Datenschutzerklärung
Ihre Privatsphäre liegt uns am Herzen. Hier erfahren Sie alles über den Umgang mit Ihren Daten bei arvionexultra.
1. Allgemeine Hinweise
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website arvionexultra.com. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln diese vertraulich sowie entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO:
arvionexultra
Kranzpl. 5/6, 65183 Wiesbaden, Deutschland
Telefon: +49251919590
E-Mail: info@arvionexultra.com
2. Welche Daten wir erfassen
Automatisch erfasste Daten
Bei jedem Besuch unserer Website werden automatisch Informationen erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese sogenannten Server-Logfiles enthalten: IP-Adresse, Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage sowie aufgerufene Seiten. Diese Daten werden zur Gewährleistung der Systemsicherheit und zur statistischen Auswertung verwendet.
Persönliche Angaben
Wenn Sie unsere Kontaktformulare nutzen, an Webinaren teilnehmen oder sich für unsere Bildungsprogramme interessieren, erfassen wir die von Ihnen eingegebenen Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Ihre Nachricht. Diese Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Bereitstellung unserer Dienstleistungen verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.
3. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf verschiedenen Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO. Bei der Nutzung unserer Website verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer funktionsfähigen Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wenn Sie uns aktiv kontaktieren oder sich für unsere Bildungsangebote anmelden, erfolgt die Verarbeitung zur Vertragserfüllung oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO).
Wir nutzen Ihre Daten hauptsächlich für: die Bereitstellung und Verbesserung unserer Website, die Bearbeitung Ihrer Anfragen und die Information über unsere Bildungsangebote, die technische Administration und Sicherheit unserer Systeme sowie die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling findet nicht statt.
4. Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir unterscheiden zwischen technisch notwendigen Cookies, die für die Grundfunktionen der Website erforderlich sind, und optionalen Cookies für Analysezwecke.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen oder Cookies vollständig deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann. Beim ersten Besuch unserer Website werden Sie über die Verwendung von Cookies informiert und können Ihre Präferenzen festlegen.
5. Datenweitergabe und Drittanbieter
Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich, Sie haben ausdrücklich eingewilligt oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet. Für den Betrieb unserer Website und die Bereitstellung bestimmter Funktionen arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die als Auftragsverarbeiter fungieren und strengen Datenschutzbestimmungen unterliegen.
Zu diesen Dienstleistern gehören unter anderem: Hosting-Provider für die technische Bereitstellung der Website, E-Mail-Service-Provider für den Versand von Informationen und Cloud-Speicher-Anbieter für die sichere Datenspeicherung. Alle Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten und angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten.
6. Ihre Rechte als Betroffener
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen verschiedene Rechte zu:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten, einschließlich Informationen über Verarbeitungszwecke, Kategorien verarbeiteter Daten, Empfänger und geplante Speicherdauer.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, etwa wenn diese für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen, wenn die Verarbeitung auf berechtigten Interessen basiert.
7. Datensicherheit und Speicherdauer
Wir treffen umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation zu schützen. Dazu gehören moderne Verschlüsselungsverfahren, regelmäßige Sicherheitsupdates, Zugangskontrollen und die Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich überprüft und an den aktuellen Stand der Technik angepasst.
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Kontaktanfragen werden in der Regel nach zwei Jahren gelöscht, es sei denn, es entwickelt sich eine Geschäftsbeziehung. Server-Logfiles werden nach maximal sieben Tagen automatisch gelöscht. Bei einer Anmeldung zu unseren Bildungsprogrammen speichern wir Ihre Daten für die Dauer des Kurses plus drei Jahre für eventuelle Nachfragen oder Zertifikatserstellung.
8. Internationale Datenübertragung
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. Sollte ausnahmsweise eine Übertragung in Drittländer erforderlich sein, erfolgt dies nur bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission oder bei Implementierung geeigneter Garantien wie Standardvertragsklauseln. Sie werden in solchen Fällen gesondert informiert und um Ihre Einwilligung gebeten, sofern erforderlich.
9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert, um neuen rechtlichen Anforderungen oder Änderungen unserer Datenverarbeitungspraktiken Rechnung zu tragen. Die aktuelle Version finden Sie jederzeit auf unserer Website. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie über geeignete Kanäle informieren.
Stand dieser Datenschutzerklärung: Januar
2025
Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025
Kontakt zum Datenschutz
arvionexultra - Datenschutz
Kranzpl. 5/6
65183 Wiesbaden, Deutschland
Telefon: +49251919590
E-Mail: datenschutz@arvionexultra.com
Sie haben auch das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.